Grundlagen der Luftqualitätsüberwachung
Die Überwachung der Luftqualität in Brandenburg erfolgt durch ein automatisches Luftgütemessnetz nach EU-weiten Vorgaben. Ausführliche Angaben finden Sie auf der Seite des zuständigen Fachreferats.
Die Regelungen aus der Richtlinie über Luftqualität und saubere Luft für Europa (2008/50/EG) und der sogenannten 4. Tochterrichtlinie (2004/107/EG) wurden durch das Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) in Verbindung mit der Verordnung über Luftqualitätsstandards und Emissionshöchstmengen (39. BImSchV) in deutsches Recht umgesetzt.
Vorschriften im Wortlaut
EU-Recht bei EUR-Lex:
|
||
Deutsches Recht bei juris:
|
Einige wichtige Grenz- und Zielwerte
Stickstoffdioxid (NO2):
Der Jahresmittelwert darf 40 µg/m3 nicht überschreiten.
PM10 (Schwebstaubpartikel mit einem aerodynamischen Durchmesser <10 µm):
Der Grenzwert von 50 µg/m³ darf durch das Tagesmittel nicht öfter als 35-mal im Kalenderjahr überschritten werden.
Ozon:
Der Zielwert von 120 µg/m³ als höchster 8h-Mittelwert eines Tages darf - im Mittel der letzten drei Jahre - nicht öfter als 25-mal pro Jahr überschritten werden.
→ Ausführliche Angaben zu Grenz-, Richt- und Zielwerten für den Immissionsschutz
Aktuelles
5. April 2023
Osterüberraschung im Wald: Wir haben unseren Messcontainer in Lütte (Belzig) ausgetauscht. » mehr Informationen
2022
11. November 2022
Pausenattraktion: In Neuruppin haben wir den Messcontainer auf dem Schulhof der Grundschule Wilhelm Gentz erneuert. » mehr Informationen
1. Juli 2022
Ergebnisse veröffentlicht: In mehreren Fachbeiträgen dokumentieren wir die Profilmessungen mit NO2-Passivsammlern in Brandenburg an der Havel (2018-19), Neuruppin und Pritzwalk (beide 2020) » Veröffentlichungen des LfU
22. April 2022
Neues aus der Potsdamer Zeppelinstraße: Der bekannte "Kiosk" wurde abgebaut - Wir haben unseren Messcontainer ausgetauscht. » mehr Informationen
10. Januar 2022
Fast in Echtzeit: Auch die Ergebnisse der jüngsten Luftgütemessstelle haben wir jetzt in unser Onlinedaten-Angebot integriert. Die neue Messstation Wildau überwacht die Luftqualität in einer Region Brandenburgs, in der durch den Flughafen BER, durch Industrie- und Gewerbeansiedlungen, aber auch durch die Erweiterung von Siedlungsgebieten eine hohe Entwicklungsdynamik vorhanden ist. » mehr Informationen
2021
31. August 2021
Nach fast 20-jährigem Betrieb haben wir unsere verkehrsbezogenen Messcontainer in Cottbus und in Frankfurt (Oder) erneuert. » mehr Informationen
2020
21. Oktober 2020
Auch 2020 halten wir das Luftgütemessnetz in Schuss: in Elsterwerda und Brandenburg an der Havel wurden neue Messcontainer aufgebaut. » mehr Informationen
19. Mai 2020
Jetzt mit Ozon-Vorhersage: Das Umweltbundesamt (UBA) hat seine neue Version der App "Luftqualität" vorgestellt. Die Ergebnisse aus dem Luftgütemessnetz Brandenburg und der anderen Messnetzen der Bundesländer sowie des UBA laufen hier zusammen. Dank der anschaulichen Darstellung und vieler Zusatzfunktionen ist für alle etwas dabei, die sich für unsere Luft interessieren.
17. April 2020
Häufig gestellte Fragen zum Einfluss der aktuellen Einschränkungen des öffentlichen Lebens auf die Luftqualität beantwortet das Umweltbundesamt in seiner Rubrik FAQ: Auswirkungen der Corona-Krise auf die Luftqualität.
2019
20. Dezember 2019
Das Team aus dem Luftgütemessnetz Brandenburg wünscht allen einen guten Jahreswechsel. Übrigens: Jeder kann persönlich etwas zu besserer Luftqualität beitragen - aktuelle Auswertung des Umweltbundesamtes Zum Jahreswechsel: Wenn die Luft "zum Schneiden" ist » Download Hintergrundpapier
24. Oktober 2019
Lieferung neuer Messcontainer: In Eisenhüttenstadt und Potsdam-Zentrum haben wir die Containerhüllen für die Luftgütemessung erneuert. Dank bester Vorarbeiten auf allen Seiten waren zügig wieder aktuelle Messwerte online. » mehr Informationen
19. Juni 2019
In Dallgow-Döberitz wurde eine neue Luftgütemessstelle aufgebaut. Sie soll bis 2022 die Luftqualität repräsentativ für den vorstädtischen Hintergrund messen.
4. Januar 2019
Im neu eingerichteten Messcontainer in Luckenwalde wurden erste Messgeräte in Betrieb genommen - Datenveröffentlichung wie gewohnt auf diesen Seiten. Der Standort im "städtischen Hintergrund" liegt unweit der ehemaligen Messstelle der Jahre 1993-2003.
3. Januar 2019
Die Sondermessung an der Messstelle Herzfelde, Hauptstraße wurden wie geplant mit dem Jahreswechsel 2018/19 abgeschlossen.
2018
30. Oktober 2018
Aus Alt mach' Neu - Wir tauschen die Messcontainerhüllen an zwei Messstellen in Cottbus und Schwedt. » Mehr Informationen
11. April 2018
Häufig gefragt - verständlich für alle: Das Umweltbundesamt erläutert die Rahmenbedingungen für Luftgütemessungen: Wo und wie wird gemessen?
2017
19. September 2017
Nach 25-jährigem Betrieb wurde die Messcontainerhülle der Luftgütemessstelle in Wittenberge erneuert.
9. Januar 2017
An den Messstellen Frankfurt (Oder), Herzfelde, Hauptstr. und Spremberg wurden zu Jahresbeginn 2017 die Schwefeldioxid-Messungen eingestellt.
1. Januar 2017
Die verkehrsbezogene Messstelle Cottbus, W.-Külz-Str. wurde zum Jahreswechsel 2016/17 außer Betrieb genommen. Vergleichbare Werte werden weiterhin an der benachbarten Station Cottbus, Bahnhofstr. erhoben.
2016
23. Juni 2016
Nach grundlegender Reparatur kommt der ehemalige Bernauer Messcontainer nun in Lütte (Belzig) zum Einsatz. Zeitgleich startete hier die kontinuierliche Erfassung von PM 2,5.
2015
26. November 2015
Der stark beanspruchte Messcontainer an der verkehrsbezogenen Messstelle Bernau, Lohmühlenstraße wurde erneuert.
23. November 2015
Wir haben Anzeige erstattet: Wieder wurde ein Messcontainer beschmiert. Wer kann Hinweise zur Sachbeschädigung an der Messstelle Potsdam, Zeppelinstr. zwischen 04. und 18.11. machen? → Kontakt
22. Oktober 2015
Nach mehr als 20-jähriger Betriebsdauer wurden in Elsterwerda und Brandenburg zwei der ältesten Messcontainer des Messnetzes erneuert.
31. Juli 2015
In der Nähe der Luftgütemessstelle im Spreewald werden Erdarbeiten am Deich des Nordumfluters durchgeführt. Dadurch ist zeitweise mit unüblich hohen PMx-Immissionswerten zu rechnen.
» Weitere Informationen
28. Juli 2015
Bauarbeiten auf der nördlichen Landebahn führen zu starker Staubemission, erhöhte Immissionswerte an der Station "Schönefeld, Flughafen" sind die Folge.
16. Juli 2015
In der Potsdamer Zeppelinstraße finden bis voraussichtlich Ende August Gleiserneuerungsarbeiten statt, mit denen erhöhte Luftschadstoffkonzentrationen im Baustellenumfeld einhergehen.